Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt an der Grundschule
"Lütt Matten"
Präventionsmaßnahmen
Mit Eintritt in die Grundschule „Lütt Matten“ werden alle Kinder altersgerecht über den Umgang mit Distanz informiert und
geschult.
Im Rahmen der sexualpädagogischen Bildung findet ab Klassenstufe 3 und 4 verbindlich die Sexualerziehung im Rahmen des
Sachunterrichts statt.
Darüber hinaus werden in Kooperation mit der Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt aus Rostock mit dem Programm „Mein
Körper gehört mir“ die SuS dieser Klassenstufen informiert und geschult.
Weiterhin haben sich folgende Konzepte/ Maßnahmen an unserer Schule hinsichtlich der Gewaltprävention bewährt:
- Sozialkompetenzwochen zu Beginn des Schuljahres (3 Wochen)
- eine verbindliche Sozialkompetenzstunde pro Klasse, pro Woche mit der Klassenleitung:
- verbindliche Sozialkompetenztrainings in Klassenstufe 1/2: „Lubo aus dem All“ & in Klassenstufe
3/4: „Wolf- & Giraffensprache“ sind wöchentlich durchzuführen (verantwortlich ist die Klassenleitung); Themen
wie „Mein und Dein“, „Gewalt und Mobbing“, „Sexualisierte Gewalt“ und „Mediensicherheit“ sind dabei ebenso inkludiert wie die Bereiche gewaltfreie Kommunikation & Konfliktlösestrategien,
Hilfen, ....
- verantwortlich (V): Klassenleitung
- Wahl der Vertrauensperson für die Schüler und Schülerinnen (Wahl organisiert durch Schulsozialarbeiterin & Klassensprecher der
Klassen)
- Wochengespräche mit Schulsozialarbeiterin in der Klasse (V: Klassenleitung)
- zusätzliche Sozialkompetenztrainings (1x pro Woche in Gruppenteams) gemeinsam mit Schulverein "Wirbelwind" und Schulsozialarbieterin Frau
Roeder in einzelnen Klassen (Orga durch Klassenleitung, Schulleitung & Schulsozialarbeiterin; V: Klassenleitung)
- zusätzlich Programm „Faustlos“ in Klasse 3 (V: Klassenleitung)
- Sprechzeiten für Kinder bei der Schulleitung (tägl. in den Pausen)
- Sprechzeiten/ Gruppenarbeit bei der Schulsozialarbeiterin (Pausen und Unterrichtszeiten)
- Seniorpartner in schools: Gesprächsangebot für Kinder (1.-4. Stunde jeden Mittwoch; zusätzlich dazu auch in den Hofpausen als
Ansprechpartner auf dem Hof
- eine enge Kooperation der Schule sowohl mit:
- Schulverein „Wirbelwind e.V.“, von der Küstenschule
- InVia e. V.
- Polizeidienststelle Lichtenhagen, Rostock
- Kontaktbeamte des Stadtteils Lütten-Klein (regelmäßiger Kontakt und auch regelmäßige Unterrichtsbesuche für den Austausch mit
SuS)
- Präventionsstelle der Polizei Rostock: regelm. jährliche Projekte in den Klassen zu den Themen Gewaltprävention, Cybermobbing &
Cybergrooming
- bei Bedarf thematische Elterninfoabende
- Gespräche mit Schülerinnen und Schülern
- Angebote der Fallberatung
- eine enge Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin (Gesprächs-, Beratungsangebote, niedrigschwellige Unterstützungs- und
Begleitungsangebote zu Fachberatungsstellen, Jugendamt, Gerichtsmedizin u. ä.) für die Schüler und Schülerinnen unserer Schule als auch für die Mitarbeitenden und Familie
Vorstehend genannte Maßnahmen haben sich über die Jahre an unserer Schule etabliert. Die Schulkonferenz und die
Gesamtelternvertreterversammlung werden zu Beginn eines Schuljahres bzw. bei Bedarf entsprechend darüber informiert.
Weiterhin gibt es bei Bedarf Elternversammlungen in Akutsituationen.
Ebenso besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt, insbesondere mit dem schulpsychologischen Dienst, sowohl
im Präventionsbereich als auch in Akutsituationen (für Schüler & Schülerinnen, Familien & Mitarbeitende).
Alle Maßnahmen sind sowohl präventiv als auch operativ angelegt.